Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld gibt zur Kenntnis, dass am kommenden Wochenende, zwischen dem 16. und 17. November eine Vollsperrung der K 51 zwischen Breitscheid und Marienthal, hinter Abzweig K 51/K 141 eingerichtet wird.
Die Ortsgemeinde Hilgenroth wird hierbei „lediglich“ von Umleitungsverkehr betroffen sein.
Hilgenroth – Am 09. November 2024 leuchten in Hilgenroth nicht nur die Laternen für den anstehenden Umzug zu Ehren von Sankt Martin, sondern auch die Kinderaugen, die voller Staunen den Reiter mit dem roten Mantel auf dem großen Pferd betrachten. Erstmalig wird die Veranstaltung gemeinschaftlich durch die Ortsgemeinde und den Frauenchor Hilgenroth organisiert. Zum feierlichen Laternenzug treffen sich zahlreiche Eltern mit Ihren Kindern an der Bushaltestelle des Ortes, wo nach der Begrüßung und einer kurzen Erzählung der Geschichte des heiligen Martin der Umzug beginnt. Mit Musik und Gesang geht es durch die Straßen der Ortsgemeinde, die mit viel Liebe und Mühe feierlich durch aufgestellte Windlichter und Kerzen erhellt wird. Als der Zug am Dorfgemeinschaftshaus „Sonnenhof“ eintrifft, wird das Martinsfeuer entzündet, um das sich alle Besucherinnen und Besucher versammeln. Während Ortsbürgermeister Michael Rüttger Weckmänner an die „großen“ und „kleinen“ Kinder verteilt, kümmern sich zahlreiche helfende Hände im Hintergrund um das Wohl aller Anwesenden. Besonderer Dank geht an den Frauenchor, der unter der Leitung der ersten Vorsitzenden Anja Gerlich die Veranstaltung maßgeblich organisiert und durchführt sowie den „Brandmeister“ für das wärmende Feuer!
Gegen Ende der 43. KW wurden mutwillig zwei Sitzgelegenheiten auf dem Hilgenrother Spielplatz in dem dort stehenden Pavillon zerstört (siehe Fotos). Der Pavillon bietet einen trockenen Unterschlupf für Eltern und Kinder, die sich auf dem Spielplatz aufhalten und es ist sehr ärgerlich und stimmt uns traurig, dass solche Einrichtungen mutwillig kaputtgetreten werden. Den Kindern und Eltern werden damit aktiv die Möglichkeit des sorglosen Spielens auf dem Gelände genommen.
Die Ortsgemeinde appelliert an die Verursacher und/oder deren Eltern, sich mit dem Ortsbürgermeister oder einem weiteren Ratsmitglied in Verbindung zu setzen, damit der Vorgang ggf. ohne weiterführende Schritte bereinigt werden kann.
Weiterhin bitten wir um Hinweise, die zur Klärung der Sachlage in der betreffenden Zeit beitragen.
Am 23. Oktober 2024 organisierte die Ortsgemeinde Hilgenroth einen Seniorenausflug in das naturwissenschaftliche Museum König und den Bonner Münster. Zuvor folgten die Damen und Herren einer Einladung der Westerwaldbank eG in Altenkirchen, um einen interessanten Vortrag über Möbeltresore und Schließtechniken vergangener Jahrhunderte zu hören und starteten von dort gut gelaunt, nach einem „zweiten Frühstück“, in die ehemalige Bundeshauptstadt.
Hilgenrother Senioren nach einem langen Tagesausflug in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn
Im Museum angekommen, begann sogleich eine persönliche Führung, die sich in erster Linie um die Entstehungsgeschichte des naturwissenschaftlichen Institutes drehte, welches von Alexander König gegründet wurde und seit mehr als 40 Jahren von der Alexander König Gesellschaft geführt wird. Ein interessanter Blick in das ehemalige Arbeitszimmer von Konrad Adenauer erstaunte ebenso, wie die liebevoll und mit großem Geschick ausgestellten Exponate.
Eindrücke der Hilgenrother Seniorenfahrt 2024 nach Bonn
Beeindruckend war auch der Besuch des Bonner Münsters, der nicht nur das Wahrzeichen der Stadt darstellt sondern auch eine bewegende Geschichte aufweisen kann. Alleine der Kreuzgang, der vor etwa 900 Jahren errichtet wurde, ist der älteste Kreuzgang nördlich der Alpen.
Nach den sehr interessanten Besichtigungen und einem leckeren Abendessen trat die Gruppe dann gegen 19:00 Uhr wieder die Heimreise an.
Bereits vor einigen Wochen rollte schweres Gerät nach Hilgenroth, um unseren „alten Brandweiher“ in ein wertvolles Biotop zu überführen. Am 09. Oktober 2024 trafen sich Christian Heidtmann von der Unteren Naturschutzbehörde (UNB), Ortsbürgermeister Michael Rüttger und seine Vorgängerin Monika Otterbach sowie Bürgermeister Fred Jüngerich zu einer Besichtung der fast abgeschlossenen Arbeiten.
Christian Heidtmann klärte vor Ort über die bereits getätigten Arbeiten auf und verwies darauf, dass bereits im Frühjahr nächsten Jahres deutlich erkennbar sein solle, wohin die Reise mit dieser ökologischen Aufwertung des Brandweihers gehen wird.
v.l.n.r.: Ortsbürgermeister Michael Rüttger, ehem. Ortsbürgermeisterin Monika Otterbach, Christian Heidtmann (UNB), Bürgermeister Fred Jüngerich
Das Projekt wird von der Stiftung Umwelt und Natur Rheinland-Pfalz gefördert und unter Federführung der Unteren Naturschutzbehörde mit Christian Heidtmann umgesetzt. Den Zuschlag bei der Ausschreibung erhielt die Firma Klein, die mit einem sogenannten Schreitbagger die genau vorgegebenen Arbeiten ausführte.
Ziel ist es, verschiedene Habitate miteinander zu verknüpfen. So wurden Mulden und Vertiefungen für Still- und Fließgewässer modelliert und die dazu passenden Randstrukturen in Form von extensivem Grünland geschaffen. Auf diese Weise entsteht ein sogenanntes Trittsteinbiotop zwischen den Einzugsgebieten von Wied und Sieg.
Schreitbagger für Arbeiten in in Geländeformationen, die mit normalen Maschinen nicht erreichbar sind.
Das Grünland soll sich zu einer artenreichen Feuchtwiese entwickeln, die maximal zweimal im Jahr gemäht oder aber durch eine Beweidung niedrig gehalten werden soll. Hauptsächlich werden sich in dem Habitat Amphibien, Reptilien und Kleinsäuger ansiedeln.
Entwickelt sich alles so wie geplant, so Christian Heidtmann, wird der Mensch zukünftig nur noch in Ausnahmefällen regulierend am ehemaligen Brandweiher eingreifen müssen.
Jedes Jahr feiern die Menschen den Gedenktag des heiligen Martin von Tours, der im Volksmund besser bekannt ist als „Sankt Martin“.
Martin wurde um 316 oder 317 in Savaria, dem heutigen Szombathely in Ungarn, als Sohn eines Militärtribuns der Römischen Legionen geboren; somit hieß er römisch korrekt eigentlich Martinus. Der Lebensweg von Martinus wurde maßgeblich durch seine Abstammung gepägt, denn als Sohn eines römischen Offiziers war er dazu verpflichtet, seinen Militärdienst zu leisten. So verpflichtete er sich auf Wunsch seines Vaters mit 15 Jahren der berittenen römischen Armee. Mit seiner Abteilung wurde er schon kurze Zeit später nach Gallien, dem heutigen Frankreich verlegt, wo Rom Krieg gegen die Alemannen führte. Dort kämpfte er bittere Schlachten und erfuhr viel Leid und Schmerz, die ihn maßgeblich für den Rest seines Lebens prägten.
Viele Legenden ranken sich um das Leben von Martinus, der 36 Jahre nach dem Eintritt in die römische Legion zum Priester und 372 zum Bischof von Tours ernannt wurde. Auch dazu gibt es eine interessante Erzählung, die besagt, dass er das Amt des Bischofs nicht haben wollte und sich deswegen im Gänsepferch versteckte. Diese schnatterten aber so laut, dass er von der Bevökerung gefunden und kurzerhand zum Bischof ernannt wurde. Neben der Legende der schnatternden Gänse ist die Überlieferung der Mantelteilung die wohl bekannteste und beliebteste Martinslegende überhaupt.
Im Jahr 334, mit gerade einmal 18 Jahren, war Martinus bereits als Gardeoffizier in Armenien stationiert. Was sich in dieser Zeit zutrug, verbinden wir alle heute mit dem heiligen Sankt Martin.
Mitten im Winter traf Martin auf einen bettelarmen Mann am Stadttor von Armenien. Schutzlos der Kälte ausgeliefert, bat der Bettler die vorbeieilenden Menschen um Hilfe, doch keiner hatte Mitleid mit dem armen Mann.
Martin stieg von seinem Pfed ab und da er außer seinem roten Offiziersumhang und einem Schwert nichts bei sich trug, teilte er kurzerhand mit dieser Waffe seinen warmen Mantel in der Mitte entzwei. Die eine Hälfte gab er dem Bettler, der sich voller Dankbarkeit in den warmen Stoff hüllte und die andere Hälfte legte Martin wieder selbst an, um sich ebenfalls vor der erbarmungslosen Kälte zu schützen. Darüber spotteten die anderen Offiziere und Soldaten und lachten ihn wegen seines erbärmlichen Aussehens aus, doch Martin kümmerten der Spott und Hohn nicht, denn er wusste, dass er das Richtige getan hatte.
Sankt Martin ist heute der Schutzpatron zahlreicher Berufe, wie z.B. der Soldaten, Polizisten, Schneider und vieler Städte ja sogar Länder wie Frankreich oder der Slowakei.
Die wohl bekanntesten Brauchtümer rund um diesen ehrenwerten Mann finden sich in unseren Regionen in Form von Martinsumzügen, Martinsfeuer oder Martinsgansessen statt.
Ein Brauch, der bei uns in der Region leider immer mehr in Vergessenheit gerät, ist der Martinsumzug mit dem Martinssingen, bei dem die Kinder mit ihren Laternen von Haus zu Haus gehen, Martinslieder singen und dafür Süßigkeiten oder kleine Geschenke bekommen.
Bei uns im schönen Hilgenroth hat sich der Brauch allerdings derart erhalten, dass es einen Umzug mit Laternen gibt, bei dem die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen einen Umzug durch unser Dorf veranstalten und sich schließlich an unserem Dorfgemeinschaftshaus um ein wärmendes Martinsfeuer versammeln.
Die nächsten Treffen des neuen, gemischten Chors: 14.10., 18.10., 15.11., 29.11. und 13.12.2024 jeweils um 18:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Sonnenhof.
Am 28. August 2024 war es soweit: Die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats von Hilgenroth fand im Dorfgemeinschaftshaus „Sonnenhof“ statt. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Einführung des neuen Ortsbürgermeisters Michael Rüttger, der feierlich von seiner Vorgängerin Monika Otterbach in sein neues Amt eingeführt und anschließend vereidigt wurde. Mit ein wenig Wehmut übergab Monika Otterbach das Amt nach langjähriger Tätigkeit an ihren Nachfolger. Sie würdigte dabei die gute Zusammenarbeit im Gemeinderat und bedankte sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für das Vertrauen, das ihr über viele Jahre hinweg entgegengebracht wurde.
v.L.n.R.: Andrea Pritz, Frank Buchen, Christian Hagen, Bernd Jung, Michael Rüttger, Martin Link, Pia Link
Michael Rüttger zeigte sich bewegt und dankte für das entgegengebrachte Vertrauen. In seiner kurzen Rede betonte er, dass er das Amt mit großer Verantwortung und im Sinne der Dorfgemeinschaft ausführen möchte. „Unser Ziel muss es sein, Hilgenroth weiterhin als lebenswerten Ort zu gestalten und dabei Traditionen zu wahren, aber auch innovative Ideen zu fördern. Dabei ist eine offene Kommunikation und Transparenz von entscheidender Bedeutung!“, sagte er in seiner Antrittsrede. Die Herausforderungen, die vor ihm liegen, seien vielfältig aber gleichzeitig freue er sich auch auf die neuen Aufgaben!
Neue Beigeordnete unterstützen das Team
Neben der Einführung des neuen Ortsbürgermeisters stand auch die Wahl der Beigeordneten auf der Tagesordnung. Einstimmig wurde Martin Link zum Ersten Beigeordneten gewählt. Als langjähriges Gemeinderatsmitglied bringt er viel Erfahrung und Engagement mit in sein neues Amt. Ihm zur Seite steht Frank Buchen, der als Beigeordneter ebenfalls einstimmig gewählt wurde. Beide Beigeordneten zeigten sich nach der Wahl erfreut über das Vertrauen und betonten, dass sie sich mit ganzer Kraft für die Belange der Bürgerinnen und Bürger einsetzen möchten.
Blick in die Zukunft: Gemeinsame Ziele für Hilgenroth
Mit diesem neu aufgestellten Team im Gemeinderat blickt Hilgenroth optimistisch in die Zukunft. Die Zusammenarbeit zwischen Ortsbürgermeister Michael Rüttger, den Beigeordneten und dem gesamten Gemeinderat wird entscheidend sein, um die kommenden Projekte erfolgreich umzusetzen. Dabei sollen sowohl die Interessen der jüngeren Generationen als auch die Bedürfnisse der älteren Einwohner berücksichtigt werden.
Zu den kurzfristigen Zielen gehören die Steuerung und Überwachung der bereits geplanten Projekte, die nun in ihre Umsetzungphase kommen. So wurde bereits mit den Baumaßnahmen zur ökologischen Aufwertung am ehemaligen Brandweiher begonnen, die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses sowie die Rücknahme der Wirtschaftswege stehen ebenfalls in den Startlöchern. Aber ebenso ist die Förderung von Vereinen und das Stärken des Gemeinschaftsgefühls ein sehr wichtiges Thema, die den neuen Gemeinderat beschäftigen werden.
Abschließend bleibt zu sagen, dass der neue Gemeinderat voller Tatendrang ist und sich darauf freut, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Zukunft von Hilgenroth zu gestalten.
Verabschiedung der ausgeschiedenen Ratsmitglieder, Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister
Am Freitag, den 13. September 2024 fand im KulturSalon der Glockenspitze in Altenkirchen die offizielle Verabschiedung der ausgeschiedenen Ratsmitglieder statt. An diesem Tag wurde auch unsere langjährige Ortsbürgermeisterin Monika Otterbach und weitere Ratsmitglieder aus Hilgenroth geehrt. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal im Namen der Ortsgemeinde für die geleistete Arbeit und das Engagement der vergangenen Jahre bzw. Jahrzente ganz herzlich bedanken.
Der FFC Hilgenroth lädt am 14. September 2024 zwischen 14:00 und 16:00 Uhr zum Familientag für Jedermann am Dorfgemeinschaftshaus „Sonnenhof“. Bis 16 Jahre sind Getränke und Essen frei! Mit dabei ist das Spielemobil des TV Rosbach. Nach 18:00 Uhr
Am 06.09.2024 um 18:40 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus „Sonnenhof“ das Gründungstreffen eines gemischten Chores statt. Freunde, Interessierte und Neugierige sind herzlich eingeladen!