Maifeier 2023 in Hilgenroth

die Vereine in Hilgenroth (FFC Hilgenroth, Frauenchor Hilgenroth, MGV 1866 Hilgenroth) möchten euch herzlich zur diesjährigen Hilgenrother Maifeier einladen.

Am Sonntag, den 30. April werden wir wieder traditionell die Hilgenrother Maifeier starten. Ab 16:00 Uhr treffen sich die Damen und alle „bindefreudigen“ Menschen am Brunnenhäußchen vor dem Sonnenhof, um den Kranz zu binden. Wer hat, bringt bitte eine Gartenschere, Handschuhe und ein Kaltgetränk mit.

Gegen 18:00 Uhr wird der Baum mit dem Kranz geschmückt und anschließend gestellt – dann werden wir gemeinsam in den Mai feiern. Die Vereine übernehmen die Bewirtung und somit sind helfende Hände wie immer gerne gesehen.

Freut euch auf kühles Bier, sonstige erfrischende Getränke und eine tolle Stimmung mit netten Leuten. Lasst uns zusammen den Frühling begrüßen und einen schönen Abend verbringen.

Wir freuen uns auf euer Kommen und eine gelungene Maifeier!

Maifeier 2022 in Hilgenroth

Zum 01. Mai gibt es im ganzen Land verschiedene Bräuche, um das Ende der kalten Jahreszeit zu feiern. Traditionell wird das Fest mit dem „Tanz in den Mai“ oder dem „Maifeuer“ begannen.

Am 30.04. und 01.05.2022 findet in Hilgenroth am Sonnenhof endlich wieder das traditionelle Maifeuer mit Baumstellen und Kranzbinden statt. Durch die Pandemiebeschränkungen mussten wir eine gefühlte Ewigkeit auf dieses Fest verzichten, doch dieses Jahr findet es wieder statt.

Alle Bürger Hilgenroths und Freunde des Brauchtums sind herzlich eingeladen, an dieser Feierlichkeit teilzunehmen. Der Maibaum wird am Samstag, den 30.04.2022 gegen Nachmittag von den „Burschen“ des Dorfes geholt, während die Frauen mit den Vorbereitungen und dem Kranzbinden beginnen. Anschließend wird der Baum mit der geschmückten Spitze aufgestellt und das Maifeuer entzündet.

Dazu gibt es frisch gezapftes Bier, handgemachte Maibowle und kleine Snacks im Angebot. Am Sonntag endet das Fest mit einem Frühschoppen ab 11:30 Uhr nach dem Kirchgang.

Eigentlich heißt das Fest ja „Tanz in den Mai“ und dabei schwingen Jung und Alt voller Vorfreude auf einen sonnigen Mai um Mitternacht das Tanzbein. Okay – bei uns in Hilgenroth wird jetzt weniger getanzt als gefeiert aber der Grund ist derselbe!

Der Brauch hat einen uralten Ursprung und geht auf die Walpurgisnacht zurück, wo zu Ehren der heiligen Walburga getanzt und gejubelt wurde. Die heilige Walburga war eine englische Äbtissin im Mittelalter, worauf der Brauch also schon viele hundert Jahre alt ist. Viele Dörfer starten ihren Tanz in den Mai bereits am 30.04. mit dem schlagen, holen und aufstellen des Maibaums. Die Maibowle sowie das Maifeuer sind weitere wichtige Fakten rund um das Brauchtum und haben auch in Hilgenroth Tradition!

Wir freuen uns auf ein geselliges Beisammensein!

Chorprobe des MGV 1866 Hilgenroth

Am 12.02.2022 fand die 1. Jahreshauptversammlung des MGV 1866 Hilgenroth seit 2020 im Bürgerhaus „Sonnenhof“ statt. Neben den üblichen Themen einer solchen Veranstaltung wurde insbesondere über den Fortbestand und die Verfahrensweise des Chorprobenbetriebes diskutiert. Nach reiflicher Überlegung wurde dann beschlossen, die Chorproben bis auf weiteres fortzuführen bzw. wieder aufzunehmen.

Somit startet die 1. Chorprobe 2022 nach der JHV am Dienstag, den 15.02.2022 um 19:45 Uhr im Bürgerhaus „Sonnenhof“ Hilgenroth.

Da ein Chorbetrieb nach wie vor nur mit einer gewissen Anzahl Sänger sinnvoll möglich ist, bittet der Vorstand noch einmal alle aktiven Sänger und diejenigen, die wieder aktiv dabei sein möchten, an den kommenden Chorproben teilzunehmen. Bitte bedenkt, dass der Fortbestand des Traditionsvereins MGV 1866 Hilgenroth auf dem Spiel steht.

Gerne sind auch interessierte Gäste willkommen, die gemeinsam mit dem MGV 1866 Hilgenroth den Chorprobenbetrieb wieder aufnehmen möchten! Es gilt die aktuellen Corona-Verordnung des Landes RLP!

Einladung zur JHV des MGV 1866 Hilgenroth

Jahreshauptversammlung des MGV 1866 Hilgenroth

Am Samstag, den 12.02.2022 um 20:00 Uhr, findet im Bürgerhaus „Sonnenhof“ in Hilgenroth die diesjährige Jahreshauptversammlung des MGV 1866 Hilgenroth statt.

Neben den Regularien stehen Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Der Sonnenhof ist ab 19:00 Uhr geöffnet.

Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung.

(mr)

Einladung zur Chorprobenbesprechung

MGV 1866 Hilgenroth – Am Dienstag, den 03. August 2021 um 19:30 Uhr, möchte der Vorstand zu einer Besprechung über das weitere Vorgehen und dem Umgang mit den Chorproben einladen.

Die neuen Corona-Vorschriften des Landes RLP erlauben unter bestimmten Voraussetzungen den Probenbetrieb wieder. Jedoch existieren einige Auflagen, die uns die Durchführung nicht einfach machen. So müssen bislang immer noch drei Meter Abstand zwischen den Sängern eingehalten und sogar ohne Trennwand 4 Meter bis zur Chorleitung. Das ermöglicht einen Probenbetrieb nur im Außenbereich. Weitere Vorschriften komplizieren das ganze Vorhaben nach wie vor.

Dazu möchten wir von Euch Eure Meinung hören und freuen uns auf eine Diskussion über das weitere Vorgehen. Die Veranstaltung wird auf dem Außengelände des Gemeinschaftshauses „Sonnenhof“ durchgeführt. Sollte das Wetter oder andere Faktoren eine Durchführung unmöglich machen, behält sich der Vorstand die kurzfristige Absage vor.

WANN: 03.08.2021, 19:30 Uhr
WO: Außengelände Gemeinschaftshaus „Sonnenhof“, Hauptstraße, 57612 Hilgenroth

Herzliche Grüße
Michael Rüttger
(1. Schriftführer)

Die Mohnblüte in Hilgenroth

Hilgenroth ist das ganze Jahr über ein wunderschönes Dorf mit einer sehr guten Dorfgemeinschaft. Dich dieses Jahr ist die kleine Gemeinde über die Grenzen für Ihre Mohnblüten bekannt …

Es ist schon außergewöhnlich, was zur Zeit in unserer schönen Gemeinde auf einigen Feldern zu bestaunen ist. Mohnblüten, wohin man auch schaut – na ja, zumindest auf angelegten Blühstreifen und vereinzelnd auch innerhalb der Felder.

Wenn die Felder aufmerksam betrachtet werden, kann man erkennen, dass es sich hier um bewusst angelegte Blühstreifen handelt. Aber warum ist das so bzw. macht ein Landwirt so etwas?

Mohnparadies in Hilgenroth

Zum einen kommt es immer wieder vor, dass eine Saat von anderen Samen durchsetzt ist und hier geht man natürlich nicht von Absicht aus, da der Landwirt hier auch Ernteeinbußen hinnehmen muss. Wenn es, wie hier in Hilgenroth, gezielt eingesetzt wird, sind die Blühflächen vermutlich ein bewusstes Vorgehen der Bauern zur Bereitstellung von Ackerflächen als Öko-Flächen – das so genannte und von der EU geforderte „Greening“.

Es ist schön zu wissen, dass in unserer Region die Bauern und Landwirte sich viel Gedanken um die Fruchtfolge und die Möglichkeiten auf Ihren Feldern machen und das Ergebnis sehen wir in bei uns in herrlicher Blütenpracht – davon haben alle etwas!

Eine bitte haben wir jedoch! Wir freuen uns über jeden Besucher und Wanderer, die die Felder mit den Mohnblüten bestaunen und fotografieren möchten aber bitte betreten Sie die Felder nicht – auch nicht ein bißchen und mal gerade eben! Die Pflanzen sind zerstört und richten sich nicht mehr auf. Also – bitte auf den Wegen bleiben und sich an der Pracht erfreuen!

(Bilder: M. Rüttger)

70 Jahre – Ehrenmitglied

Am 11.10.2020 feierte unser Vorstandsmitglied und langjähriger Sänger Artur Pick seinen 70-jährigen Geburtstag. Aus bekannten Gründen musste in diesem Jahr auf eine große Feier verzichtet werden aber dennoch lies es sich unser Vorsitzender Bernd Jung nicht nehmen, die besten Glückwünsche des Vorstands und aller Sänger des MGV 1866 Hilgenroth zu übermitteln.

Neben den Geburtstagswünschen konnte Bernd Jung zusätzlich die frohe Nachricht der Ehrenmitgliedschaft überbringen. Die Urkundenübergabe fand im kleinen Rahmen bei Artur Pick statt.

An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für die langjährige Aktivität auf und hinter „den Bühnen“ und für die stets tatkräftige Vorstandsarbeit!

(mr)

MGV 1866 Hilgenroth – Probenbetrieb

Der MGV 1866 Hilgenroth berät ständig, wie es mit dem eigenen Chorprobenbetrieb weiter gehen wird. Zur Zeit erfolgt eine Aussetzung bis nach den Sommerferien 2020.

Inzwischen hat sich die Situation rund um COVID-19 verbessert und es wurde, u.a. auch Dank des Einsatzes des Chorverbandes Rheinland-Pfalz e.V., der Probenbetrieb unter Auflagen wieder ermöglicht; soweit die gute Nachricht!

Die schlechte Nachricht ist, dass es für uns, den MGV 1866 Hilgenroth, leider zurzeit immer noch keine Möglichkeit gibt, die Vorgaben der Hygieneverordnung des Landes Rheinland-Pfalz auf unseren Probenbetrieb anzuwenden und umzusetzen.

Somit haben wir während unserer letzten Vorstandssitzung beschlossen, den Chorprobenbetrieb bis auf die Zeit nach den Sommerferien 2020 auszusetzen. Am 17.08.2020 werden wir dann erneut über das weitere Vorgehen beraten.

Ich wünsche Euch bis dahin alles Gute und hoffe, dass wir uns bald alle gesund und munter wiedersehen können!

Euer Vorstand
i.A. M. Rüttger

(Bitte teilt diese Informationen auch allen Interessenten und Sangesfreunden mit, die keinen Internet bzw. Online-Zugang haben.)

Mitgliederehrung MGV 1866 Hilgenroth

Hilgenroth – Am 16.11.2019 führte der MGV 1866 Hilgenroth eine große Mitgliederehrung in der Kirche zu Hilgenroth durch. Diese Veranstaltung wurde durch Liedbeiträge des Frauenchors Hilgenroth unterstützt. Der Hobbyclub FFC Hilgenroth stellte eine Abordnung zur Bewirtung der Gäste im Bürgerhaus „Sonnenhof“, so dass im Anschluss an die Urkundenverleihung das gesellige Beisammensein ein voller Erfolg werden konnte.

Vor zahlreichen Gästen eröffnet der 1. Vorsitzende Bernd Jung, pünktlich um 17:00 Uhr, die große Mitgliederehrung in der Kirche zu Hilgenroth. Bereits im Vorfeld hatte der MGV 1866 Hilgenroth alle Mitglieder, Partner, Freunde und Unterstützer in einem persönlichen Anschreiben informiert, die zahlreich dieser Einladung gefolgt sind.

Nach der Eröffnungsrede führt der MGV 1866 Hilgenroth selbst mit zwei Liedvorträgen in die Veranstaltung ein. Nach dem Beifall des Publikums ruft Bernd Jung und Eckhard Schürdt die erschienenen Mitglieder nach vorne ins Kirchenschiff, um ihnen ihre Urkunden für 25 und 40 Jahre Mitgliedschaft im MGV 1866 Hilgenroth zu überreichen. Es werden Hände geschüttelt, Fotos gemacht und Glückwünsche ausgetauscht.

Inzwischen macht sich der Frauenchor Hilgenroth bereit und betritt direkt im Anschluss an den ersten Teil der Mitgliederehrung das Kirchenschiff. Gekonnt bringen die Hilgenrother Damen Ihre Liedvorträge, die mit viel Applaus bedankt werden.

Der zweite Teil der Ehrung betrifft die Mitglieder für 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft. Es werden insgesamt 17 Mitglieder für 50 Jahre und 2 Mitglieder für 60 Jahre Mitgliedschaft im Männerchor geehrt. Auch das wird mit den entsprechenden Urkundenübergaben gefeiert.

Schließlich werden Karl Hermann Link und Helmut Schupp von Frank Eitelberg, als Vertreter des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, für 50 Jahre und Manfred Schumacher für 60 Jahre aktive Sangestätigkeit im MGV 1866 Hilgenroth ausgezeichnet. Die Honoranten erhalten eine Ehrennadel und eine Urkunde für Ihr langjähriges Engagement.

Die Ehrung in der Kirche zu Hilgenroth wird mit zwei weiteren Liedvorträgen des Männerchors beendet und so lädt Bernd Jung alle Gäste zur anschließenden Feierrunde in das gegenüberliegende Bürgerhaus „Sonnenhof“ ein.

Der MGV 1866 Hilgenroth möchte sich bei allen Mitgliedern, Gästen, Helfern und befreundeten Vereinen für die tatkräftige Unterstützung bedanken.

Die erstellte Bildergalerie kann über den folgenden Link erreicht werden:

https://www.zonerama.com/miks-image-gallery/Album/5835559?secret=7k6lxO9kVwR1g1PMg7CEvJ9i0